- Filip
- I
Fịlip,eigentlich Fjodor Stepanowitsch Kolytschọw, Metropolit von Moskau, * Moskau (?) 5. 6. 1507, ✝ im Otrotschkloster bei Twer 1599; als Abt des Solowezkijklosters am Weißen Meer von Zar Iwan IV., dem Schrecklichen, 1566 zum Metropoliten von Moskau berufen; wegen seines wiederholten Widerspruchs gegen Willkürmaßnahmen des Zaren auf dessen Geheiß ermordet.IIFịlip,Ota, tschechischer Schriftsteller, * Ostrau 9. 3. 1930; Journalist, 1960 aus der KP ausgeschlossen, 1970 verhaftet und 1974 aus der ČSSR ausgewiesen; lebt in München (seit 1977 deutscher Staatsbürger); schreibt gesellschaftskritische, oft burleske Romane. Ein Bild seiner nordmährischen Heimat in den 1930er- und 1940er-Jahren zeichnet der autobiographische Roman »Cesta ke hřbitovu« (1968; deutsch »Das Café an der Straße zum Friedhof«). »Valdštýn a Lukrecie« (1979; deutsch »Wallenstein und Lukretia«) spielt im Böhmen des 17. Jahrhunderts.Weitere Werke: Romane: Nanebevstoupení Lojzka Lapáčka ze Slezské Ostravy, 4 Bände (1974-75; deutsch Die Himmelfahrt des Lojzek Lapáček aus Schlesisch Ostrau); Blázen ve městě (1975; deutsch Ein Narr für jede Stadt); Poskvrněné početí (1976; deutsch Maiandacht); Großvater und die Kanone (deutsch 1981); Die Sehnsucht nach Procida (deutsch 1988); Kavárna Slavia (1993; deutsch bereits 1985 unter dem Titel Café Slavia).Die stillen Toten unterm Klee. Wiedersehen mit Böhmen (deutsch 1992).
Universal-Lexikon. 2012.